Zuletzt geändert: 26.11.2024

1. Einführung

Willkommen auf www.graphicatelier.com (nachfolgend als „Website“ bezeichnet), einer Website, die von graphicatelier betrieben wird (nachfolgend als „Wir“ oder „Unser“ oder „graphicatelier“ bezeichnet). Wenn Sie diese Website nutzen, gelten Sie als Nutzer (nachfolgend als „Sie“ oder „Ihr“ oder „Nutzer“ bezeichnet). Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend als „Richtlinie“ bezeichnet) regelt, wie wir Informationen über Sie sammeln, verwenden, speichern und offenlegen, wenn Sie diese Website nutzen. Diese Richtlinie gilt auch für Informationen, die durch von uns verwendete Drittanbieter-Dienste gesammelt werden, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern (nachfolgend als „Drittanbieter-Dienste“ bezeichnet).

1.1 Ziele dieser Richtlinie

Die Ziele dieser Richtlinie sind es, Sie über Folgendes zu informieren:

  • Die Arten von Informationen, die wir sammeln
  • Wie wir diese Informationen verwenden
  • Mit wem wir diese Informationen teilen
  • Ihre Datenschutzrechte

1.2 Was ist die DSGVO?

Die DSGVO oder Datenschutz-Grundverordnung (2016/679) ist ein Gesetz der Europäischen Union, das am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Die DSGVO zielt darauf ab, den Bürgern der EU vollständige Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben und den regulatorischen Rahmen für den internationalen Handel zu vereinfachen, indem die Datenschutzvorschriften innerhalb der EU harmonisiert werden.

1.4 Welche Informationen werden gesammelt?

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen. Diese Informationen können unter anderem Folgendes umfassen:

  • Personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse usw.)
  • Browsing-Daten (besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website usw.)
  • Technische Daten (Browsertyp, IP-Adresse usw.)

2. Kontaktinformationen

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Richtlinie oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie den Datenschutzbeauftragten von graphicatelier kontaktieren:

  • Firmenname: graphicatelier
  • Adresse: Wimmerfeld 27, 4492 Hofkirchen, Österreich.
  • Vertreter Name: Pierre Niel
  • Telefonnummer: +43 650 956 5454
  • E-Mail-Adresse: pierre@graphicatelier.com

3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

In diesem Abschnitt erläutern wir die rechtlichen Grundlagen, auf denen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO stützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf einer oder mehreren der folgenden rechtlichen Grundlagen:

Wenn Sie diese Website nutzen, erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, wie in Artikel 6 Absatz 1 lit. a der DSGVO vorgesehen. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie uns kontaktieren.

3.1.2 Berechtigte Interessen

Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies für unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, vorausgesetzt, diese Interessen überwiegen nicht Ihre Rechte und Interessen, wie in Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO festgelegt.

3.1.3 Vertragserfüllung

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann notwendig sein, um einen Vertrag zu erfüllen, an dem Sie beteiligt sind, oder um vorvertragliche Schritte auf Ihre Anfrage hin zu unternehmen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b der DSGVO.

Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c der DSGVO.

3.1.5 Lebenserhaltende Interessen

In Situationen, in denen das Leben oder die Gesundheit einer Person gefährdet ist, können wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn dies notwendig ist, um lebenswichtige Interessen zu schützen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. d der DSGVO.

3.1.6 Öffentliches Interesse

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, wenn eine solche Verarbeitung für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde, erfolgt, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. e der DSGVO.

3.2 Zusammenfassung

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch graphicatelier stützt sich auf mehrere rechtliche Grundlagen, einschließlich Ihrer Einwilligung, unserer berechtigten Interessen, der Vertragserfüllung, rechtlicher Verpflichtungen, der Wahrung lebenswichtiger Interessen und Aufgaben im öffentlichen Interesse. Jede Datenverarbeitung erfolgt gemäß mindestens einer dieser rechtlichen Grundlagen, um die transparente und angemessene Nutzung Ihrer Daten sicherzustellen.

4. Rechte der betroffenen Personen

Als Nutzer haben Sie bestimmte Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verpflichten uns, diese Rechte zu achten und deren Ausübung zu erleichtern, gemäß den Bestimmungen der DSGVO.

4.1 Recht auf Auskunft

Gemäß Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, darauf zuzugreifen und weitere Informationen über deren Nutzung zu erhalten.

4.2 Recht auf Berichtigung

Nach Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese ungenau oder unvollständig sind.

4.3 Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden

Gemäß Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie zum Beispiel, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Artikel 18 der DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen verlangen, insbesondere wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten.

4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Hindernisse an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

4.6 Recht auf Widerspruch

Gemäß Artikel 21 der DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen zu widersprechen, insbesondere wenn diese Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht.

4.7 Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden

Under Article 22 of GDPR, you have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, when it has legal effects on you or significantly affects you.

4.8 Zusammenfassung der Rechte

Sie haben verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre Daten: das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch und das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die Informationen im Abschnitt „Kontaktdaten der verantwortlichen Person„.

5. Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website können verschiedene Kategorien von Informationen gesammelt werden, um Ihnen eine optimale Benutzererfahrung im Einklang mit unseren Servicezielen zu bieten. Diese Datenerhebung erfolgt gemäß der DSGVO.

5.1 Informationen, die vom Nutzer direkt bereitgestellt werden

Wenn Sie die Website besuchen oder bestimmte unserer Dienste nutzen, haben Sie die Möglichkeit, uns Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und mehr zur Verfügung zu stellen. Diese Datenerhebung erfolgt mit Ihrer Einwilligung und ist erforderlich, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen, gemäß Artikel 6(1)(a) der DSGVO.

5.2 Automatisch gesammelte Informationen

Wenn Sie die Website besuchen, können bestimmte Informationen automatisch gesammelt werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browserdetails, Betriebssystem und mehr. Diese automatische Informationssammlung dient der Analyse und Verbesserung der Qualität unserer Dienste, gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO, basierend auf berechtigtem Interesse.

5.3 Informationen von Drittanbieterdiensten

Wir können auch Informationen von Drittanbieterdiensten erhalten, die wir nutzen. Diese Informationen werden gesammelt, um unsere Nutzer besser zu verstehen und unsere Website zu verbessern. Diese Sammlung erfolgt gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO, basierend auf berechtigtem Interesse. Wenn Sie Fragen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Abschnitt „Kontaktdaten der verantwortlichen Person„.

6. Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden für verschiedene Zwecke verwendet, stets in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Jede Nutzung erfolgt gemäß der DSGVO, um Ihre Rechte zu wahren.

6.1 Kommunikation und Service

Wir verarbeiten Ihre Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen zu kommunizieren, Sie über unsere Serviceaktualisierungen zu informieren oder auf Ihre Anfragen zu antworten. Diese Nutzung ergibt sich aus unserer vertraglichen Verpflichtung, Ihnen den Service bereitzustellen, für den Sie sich registriert haben, und erfolgt gemäß Artikel 6(1)(b) der DSGVO.

6.2 Serviceverbesserung

Automatisch gesammelte Informationen, wie z.B. Details zu Ihrem Browser oder Betriebssystem, helfen uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren. Dieses Verständnis ermöglicht es uns, unsere Dienste zu verbessern, um besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Diese Nutzung erfolgt gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO bezüglich berechtigtem Interesse.

Wir können Ihre Daten auch verwenden, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, beispielsweise um auf eine Anfrage einer Justizbehörde zu reagieren. Diese Nutzung erfolgt gemäß Artikel 6(1)(c) der DSGVO. Wenn Sie Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Abschnitt „Kontaktdaten der verantwortlichen Person„.

7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. In bestimmten Situationen kann es jedoch erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben. Jede Weitergabe wird strikt durch die DSGVO geregelt, um den höchstmöglichen Schutz Ihrer Informationen zu gewährleisten.

7.1 Servicepartner

Wir können Ihre Daten mit Drittanbieterdiensten teilen, die uns bei der Verwaltung der Website, der Bereitstellung unserer Dienste oder der Bearbeitung von Transaktionen in unserem Auftrag unterstützen. Diese Drittanbieter sind verpflichtet, diese Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und in Übereinstimmung mit unserem Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu verarbeiten. Diese Praxis entspricht Artikel 28 der DSGVO.

Wir können verpflichtet sein, Ihre Daten offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn wir glauben, dass eine solche Offenlegung notwendig ist, um unsere Rechte zu schützen, die Sicherheit anderer zu gewährleisten oder auf eine gerichtliche oder behördliche Anfrage zu reagieren. Diese Praxis entspricht Artikel 6(1)(c) der DSGVO.

7.3 Internationale Übermittlungen

Wenn wir Ihre Daten außerhalb des EWR (Europäischen Wirtschaftsraums) übertragen müssen, stellen wir sicher, dass die entsprechenden Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO getroffen werden. Diese Vorgehensweise steht im Einklang mit Kapitel V der DSGVO.

7.3.1 EU-US Privacy Shield

Das EU-US Privacy Shield ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, die darauf abzielt, die Grundrechte von Personen zu schützen, deren personenbezogene Daten aus EU-Mitgliedstaaten in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Diese Vereinbarung bietet rechtlichen Schutz für Unternehmen, die solche Übertragungen durchführen.

Das EU-US Privacy Shield wurde am 12. Juli 2016 von der Europäischen Kommission verabschiedet und trat am 1. August 2016 in Kraft, nachdem das vorherige „Safe Harbor“ durch den Europäischen Gerichtshof im Oktober 2015 für ungültig erklärt wurde.

Gemäß Artikel 45 der DSGVO ist die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland, wie die Vereinigten Staaten, erlaubt, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass das Land ein angemessenes Schutzniveau bietet. Das EU-US Privacy Shield wird als solches angemessenes Schutzniveau anerkannt.

Für weitere Informationen zum EU-US Privacy Shield können Sie die offizielle Website besuchen.

Zusammenfassung: Das EU-US Privacy Shield ist eine Vereinbarung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten, die die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU in die Vereinigten Staaten ermöglicht, vorausgesetzt, dass Unternehmen bestimmte Datenschutzstandards einhalten. Wenn Sie Fragen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben, lesen Sie bitte den Abschnitt „Kontaktdaten der verantwortlichen Person„.

8. Erhobene Daten

Unsere Seite verwendet verschiedene Technologien, um Informationen zu sammeln und zu speichern, wenn Sie sie besuchen. Dies kann die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien umfassen, um Ihren Browser oder Ihr Gerät zu identifizieren.

8.1 Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website, die Sie besuchen, an Ihren Browser gesendet wird. Wenn Sie zustimmen, werden diese Dateien auf Ihrem Gerät gespeichert, um Benutzer der Seite zu unterscheiden. Cookies werden hauptsächlich verwendet, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Zum Beispiel erleichtern sie es, Informationen über Ihren Besuch zu merken, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache und andere Einstellungen, um Ihren nächsten Besuch bequemer und nützlicher zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies abzulehnen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, obwohl dies die Nutzung bestimmter Funktionen der Seite beeinträchtigen kann.

Zur Verwaltung von Cookies und ähnlichen Technologien (wie Tracking-Pixel und Web-Beacons) sowie der zugehörigen Zustimmungen verwenden wir das Zustimmungsverwaltungstool namens „Real Cookie Banner“. Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter folgendem Link: https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Real Cookie Banner verwendet verschiedene Cookies, um die Benutzerzustimmung auf der Seite zu protokollieren. Hier ist eine Liste der häufig verwendeten Cookies:

Cookie-Name Beispielwert Zweck Speicherfrist
real_cookie_banner* 1695556215%3A6679e4d8-f483-4d79-b60c-[hash] Speichert die Universally Unique Identifier (UUID), die der vom Besucher gegebenen Zustimmung zugewiesen ist. 1 Jahr
real_cookie_banner-*-tcf COtybnMOpzYcSABABAENAk-AAAqyAAA Speichert die Zustimmung, die über das Transparenz- und Zustimmungs-Framework (TCF) gegeben wurde. 1 Jahr
real_cookie_banner-test a3d2e4f5b679c8d9e01f2g3h4i567890 Dieses Cookie wird gesetzt, um zu testen, ob HTTP-Cookies gesetzt werden können. Es wird sofort nach dem Test gelöscht. 1 Jahr

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang basiert auf Artikel 6(1)(c) der DSGVO sowie Artikel 6(1)(f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung von Cookies und ähnlichen Technologien sowie der damit verbundenen Zustimmungen.

Das Bereitstellen personenbezogener Daten ist weder vertraglich erforderlich noch notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir ohne diese personenbezogenen Daten Ihre Zustimmungen nicht verwalten können.

Cookies gibt es in verschiedenen Typen, die nach Herkunft, Funktion und Lebensdauer klassifiziert werden:

    • First-Party-Cookies: Werden von der Seite gesetzt, die Sie besuchen. Sie sind oft notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Seite, wie z. B. um Ihre Sitzung während Ihres Besuchs aktiv zu halten.
    • Third-Party-Cookies: Werden von Domains gesetzt, die nicht die Seite sind, die Sie besuchen, wie z. B. externe Analysetools oder Schaltflächen zum Teilen in sozialen Medien.
    • Session-Cookies: Temporär, sie werden nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert und verschwinden, wenn Sie den Browser schließen.
    • Persistente Cookies: Werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert, auch nachdem Sie den Browser geschlossen haben. Sie werden verwendet, um z. B. Benutzereinstellungen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern.
    • Performance-Cookies: Sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, z. B. die am häufigsten besuchten Seiten und etwaige Fehlermeldungen. Die gesammelten Daten sind anonym und helfen dabei, die Leistung der Seite zu verbessern.
    • Funktionale Cookies: Ermöglichen es der Seite, Ihre getroffenen Entscheidungen zu merken (wie Benutzername, Sprache oder Region) und bieten so verbesserte, personalisierte Funktionen.
    • Targeting- oder Werbe-Cookies: Werden verwendet, um relevantere Anzeigen basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen. Sie dienen auch dazu, die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Anzeige sehen, und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
    • Geolokalisation-Cookies: Werden verwendet, um die geografische Region Ihres Computers, Tablets oder Telefons zu bestimmen, um standortgerechte Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen.
    • Analyse-Cookies: Helfen dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie Informationen über besuchte Bereiche, auf der Seite verbrachte Zeit und etwaige aufgetretene Probleme wie Fehlermeldungen bereitstellen.

Hier ist ein konkretes Beispiel für ein Cookie, das von Google reCAPTCHA auf unserer Seite verwendet wird:

Cookie-Name Wert Zweck Dauer der Speicherug
_grecaptcha AQzOHyfRgRjYU1-2f Dieses Cookie wird verwendet, um Menschen von automatisierten Robotern zu unterscheiden. Es hilft der Site, unerwünschte automatisierte Formulareinsendungen zu verhindern. Session

Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Website unerlässlich, und auf unserer Seite dienen sie den folgenden Zwecken:

    • Authentifizierung: Einige Cookies sind unerlässlich, um Benutzer bei der Anmeldung und Authentifizierung für bestimmte Bereiche der Seite zu identifizieren. Sie stellen sicher, dass jeder Benutzer nur auf seine persönlichen Informationen zugreifen kann und halten den Benutzer während seiner Sitzung eingeloggt.
    • Präferenzen und Funktionen: Diese Cookies ermöglichen es unserer Seite, Ihre getroffenen Entscheidungen zu speichern, wie z. B. Sprache, Schriftgröße oder andere Anzeigeeinstellungen, um Ihr Surferlebnis zu personalisieren und angenehmer zu gestalten.
    • Analyse: Wir verwenden Analyse-Cookies, um besser zu verstehen, wie unsere Besucher die Seite nutzen, welche Inhalte und Funktionen am beliebtesten sind und welche Herausforderungen sie möglicherweise haben. Dies hilft uns, das Surferlebnis zu verbessern und die Funktionalität der Seite zu optimieren.
    • Werbung und Targeting: Diese Cookies werden verwendet, um relevante Anzeigen basierend auf den Interessen der Benutzer anzuzeigen. Sie werden auch verwendet, um zu begrenzen, wie oft ein Benutzer eine Anzeige sieht, und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen.
    • Sicherheit: Einige Cookies sind unerlässlich, um die Sicherheit der Benutzer und der Seite zu gewährleisten. Sie helfen dabei, verdächtiges oder betrügerisches Verhalten zu erkennen und bieten Funktionen wie Formularvalidierung oder Schutz vor Brute-Force-Angriffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Cookies notwendig sind, damit bestimmte Funktionen der Website korrekt funktionieren, während andere verwendet werden, um die Leistung zu verbessern und das Benutzererlebnis zu optimieren.

Die Aufbewahrungsdauer eines Cookies variiert je nach Art des Cookies. Session-Cookies laufen ab, wenn Sie den Browser schließen, während persistente Cookies ein festgelegtes Ablaufdatum haben.

Sie haben die Möglichkeit, Cookies direkt über die Einstellungen Ihres Browsers zu löschen. So geht’s bei den am häufigsten verwendeten Browsern:

    • Google Chrome:
      1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Computer.
      2. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei vertikale Punkte) in der oberen rechten Ecke.
      3. Wählen Sie Weitere Tools, dann Browserdaten löschen.
      4. Wählen Sie den Zeitraum aus. Um alles zu löschen, wählen Sie Gesamte Zeit.
      5. Setzen Sie das Häkchen bei „Cookies und andere Websitedaten“ und klicken Sie auf Daten löschen.

      Google Chrome Offizielle Dokumentation

    • Safari:
      1. Öffnen Sie Safari.
      2. Wählen Sie Preferences (Einstellungen) aus der Menüleiste und klicken Sie dann auf den Tab Datenschutz.
      3. Klicken Sie auf Alle Websitedaten entfernen oder Details, um Cookies selektiv zu löschen.

      Safari Offizielle Dokumentation

    • Firefox:
      1. Öffnen Sie Firefox.
      2. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Linien) in der oberen rechten Ecke.
      3. Wählen Sie Optionen, dann den Tab Datenschutz & Sicherheit.
      4. Gehen Sie zum Abschnitt „Cookies und Websitedaten“ und klicken Sie auf Daten löschen….

      Firefox Offizielle Dokumentation

    • Internet Explorer:
      1. Öffnen Sie Internet Explorer.
      2. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und wählen Sie Internetoptionen.
      3. Im Tab Allgemein, unter dem Abschnitt Browser-History, klicken Sie auf Löschen….
      4. Setzen Sie das Häkchen bei „Cookies und Websitedaten“ und klicken Sie auf Löschen.

      Internet Explorer Offizielle Dokumentation

    • Microsoft Edge:
      1. Öffnen Sie Microsoft Edge.
      2. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Punkte) in der oberen rechten Ecke.
      3. Wählen Sie Einstellungen.
      4. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Auswählen, was gelöscht werden soll.
      5. Setzen Sie das Häkchen bei „Cookies und gespeicherte Websitedaten“ und klicken Sie auf Löschen.

      Microsoft Edge Offizielle Dokumentation

Das Löschen von Cookies kann die Funktionalität einiger Websites beeinträchtigen und zu einem Zurücksetzen bestimmter Browsereinstellungen führen.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse daran, die Seite für unsere Benutzer bereitzustellen und zu verbessern, gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO.

8.1.8 Zusammenfassung

Cookies sind kleine Textdateien, die verwendet werden, um Informationen über Browser zu speichern. Sie werden für Funktionen wie Authentifizierung, das Merken von Präferenzen und das Analysieren von Benutzerverhalten genutzt. Sie können sie über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten und löschen.

8.2 WordPress-Kommentare

8.2.1 Definition

WordPress-Kommentare ist eine Funktion von WordPress, die es Benutzern ermöglicht, Kommentare zu veröffentlichten Artikeln zu hinterlassen. Sie bietet eine Plattform für Interaktionen zwischen dem Leser und dem Inhaltsautor sowie zwischen den Lesern selbst.

8.2.2 Zweck

Der Zweck von WordPress-Kommentaren ist es, offene Diskussionen zu fördern und Feedback zu veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Es trägt auch zur Verbesserung des Community-Engagements bei und kann wertvolle Einblicke für den Autor oder den Site-Administrator bieten.

8.2.3 Gespeicherte Daten

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, werden die Daten, die Sie im Kommentarfeld eingeben, zusammen mit Ihrer IP-Adresse und dem Browser-Benutzeragenten erfasst, um unerwünschte Kommentare zu erkennen.

8.2.3.1 Cookies, die von WordPress-Kommentaren verwendet werden

WordPress-Kommentare verwendet verschiedene Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Hier ist eine Liste der häufig verwendeten Cookies:

Cookie-Name Beispielwert Zweck Speicherfrist
comment_author_[hash] JohnDoe Speichert den Namen des Kommentarautors, um das Feld bei zukünftigen Besuchen vorauszufüllen. 1 Jahr
comment_author_email_[hash] john.doe@example.com Speichert die E-Mail-Adresse des Kommentarautors, um das Feld bei zukünftigen Besuchen vorauszufüllen. 1 Jahr
comment_author_url_[hash] http://example.com Speichert die Website-URL des Kommentarautors, um das Feld bei zukünftigen Besuchen vorauszufüllen. 1 Jahr

8.2.4 Datenaufbewahrung

Kommentare und deren Metadaten werden unbegrenzt aufbewahrt. Dies ermöglicht die automatische Erkennung und Genehmigung von Folgekommentaren, sodass diese nicht der Moderation unterzogen werden müssen.

8.2.5 Wie man Daten löscht oder die Speicherung verhindert

Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Kommentare zu beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Löschen Ihres Kommentars laufende Diskussionen beeinflussen kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Artikel 6(1)(f) der DSGVO, der die Datenverarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen oder eines Dritten zulässt.

8.2.7 Zusammenfassung

WordPress-Kommentare ist eine Funktion von WordPress, die es Benutzern ermöglicht, Kommentare zu hinterlassen. Die erfassten Daten umfassen die Informationen aus dem Formular, die IP-Adresse und den Benutzeragenten. Diese Daten werden unbegrenzt aufbewahrt, können aber auf Anfrage gelöscht werden.

8.3 Kontaktformular 7

8.3.1 Definition

Kontaktformular 7 ist ein WordPress-Plugin, das die einfache Integration von Kontaktformularen auf Websites ermöglicht. Es bietet erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und bleibt dennoch benutzerfreundlich.

8.3.2 Zweck

Der Hauptzweck von Kontaktformular 7 ist es, eine effektive Möglichkeit für Website-Besucher bereitzustellen, um mit den Website-Betreibern oder Administratoren zu kommunizieren, sei es für Informationsanfragen, Vorschläge oder Feedback.

8.3.3 Gespeicherte Daten

Wenn Sie ein Formular ausfüllen, das mit Kontaktformular 7 erstellt wurde, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachricht) erfasst. Diese Daten werden an den Empfänger des Formulars (in der Regel den Website-Administrator) zur Bearbeitung übermittelt.

8.3.4 Datenaufbewahrung

Die über Kontaktformular 7 übermittelten Daten werden in der Regel für einen Zeitraum gespeichert, der vom Website-Administrator festgelegt wird, je nach den spezifischen Bedürfnissen der Website und dem Zweck des Formulars.

8.3.5 Wie man Daten löscht oder die Speicherung verhindert

Um zu verhindern, dass Ihre Daten über Kontaktformular 7 übermittelt werden, füllen Sie das Formular auf der Website nicht aus und senden Sie es nicht ab. Wenn Sie bereits Daten übermittelt haben und diese löschen oder weitere Informationen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Die über Kontaktformular 7 verarbeiteten Daten basieren auf der individuellen Einwilligung, gemäß Artikel 6(1)(a) der DSGVO.

8.3.7 Zusammenfassung

Kontaktformular 7 ist ein WordPress-Plugin für Formulare. Es sammelt die in das Formular eingegebenen Informationen und leitet sie an den Website-Administrator weiter. Die Daten werden je nach Bedarf der Website aufbewahrt und können auf Anfrage gelöscht werden.

8.4 Google reCAPTCHA

8.4.1 Definition

Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Ireland Limited, mit Hauptsitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst hilft, Websites vor Spam und Missbrauch zu schützen. Er verwendet fortschrittliche Risikoanalysen und passt sich in Echtzeit an Herausforderungen an, um Menschen von Robotern zu unterscheiden.

8.4.2 Zweck

Der Hauptzweck von Google reCAPTCHA besteht darin, festzustellen, ob Interaktionen auf Ihrer Website von bösartigen Robotern oder legitimen menschlichen Nutzern stammen. Dies trägt zur Sicherstellung der Website-Sicherheit und zur Verbesserung der Benutzererfahrung bei.

8.4.3 Erhobene Daten

Google reCAPTCHA erhebt IP-Adressen und kann andere nutzerbezogene Browsing-Informationen sammeln, um festzustellen, ob es sich um einen Roboter oder einen Menschen handelt. Diese Informationen werden von Google verarbeitet.

8.4.3.1 Cookie-Einstellungen

Google reCAPTCHA verwendet mehrere Cookies, um effektiv zu arbeiten und seine Schutzdienste gegen Roboter anzubieten. Hier ist eine nicht vollständige Liste von Cookies, die von Google reCAPTCHA verwendet werden:

Cookie-Name Host Zweck Speicherzet
_grecaptcha .google.com Wird verwendet, um Menschen von Robotern zu unterscheiden. Session
SSID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
HSID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
SID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
SIDCC .google.com Leistungs- und Sicherheitsmessung. 1 Jahr
__Secure-3PAPISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
SAPISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
APISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
__Secure-3PSID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
1P_JAR .google.com Datenübertragung für Werbung. 1 Monat
CONSENT .google.com Aufzeichnung der Nutzerzustimmung. 18 Jahre
NID .google.com Personalisierung von Anzeigen in Google-Diensten. 1 Jahr
SEARCH_SAMESITE .google.com Messung der Werbeeffektivität. 6 Monate
8.4.3.2 Externe Daten laden

Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Inc., wobei einige Server in den Vereinigten Staaten betrieben werden. Daher können die durch Google reCAPTCHA gesammelten Daten an Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert werden.

Die an Google übermittelten Daten werden auf deren Servern gespeichert, die sich in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern befinden können. Google verpflichtet sich, die Datenschutzstandards des Data Privacy Framework EU-USA für den sicheren Datentransfer in die Vereinigten Staaten einzuhalten.

Es sollte beachtet werden, dass Google LLC unter dem Transatlantic Data Privacy Framework zertifiziert ist für die sichere Datenverarbeitung in den Vereinigten Staaten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass das Unternehmen strenge Datenschutz- und Privatsphäre-Standards einhält, wenn Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden.

Darüber hinaus hat Google zugesichert, bei der Übertragung dieser Daten in die Vereinigten Staaten die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU zu befolgen, gemäß Artikel 46, Absätze 2 und 3 der DSGVO. Diese Standardvertragsklauseln sind Vorlagen der Europäischen Kommission, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übertragen werden, ein angemessenes Schutzniveau genießen.

Durch die Verwendung dieser Klauseln verpflichtet sich Google, ein Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten, das den europäischen Standards entspricht, auch wenn die Daten in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Dieser Ansatz basiert auf einer Durchführungsentscheidung der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen darüber, wie Google Daten verarbeitet, einschließlich der durch Google reCAPTCHA gesammelten Daten, finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

8.4.4 Datenaufbewahrung

Die durch Google reCAPTCHA gesammelten Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google aufbewahrt. Es wird empfohlen, diese Erklärung für spezifische Details zu den Aufbewahrungsfristen zu konsultieren.

8.4.5 Wie man die Datenspeicherung löscht oder verhindert

Google reCAPTCHA ist ein wesentlicher Sicherheitsdienst für die meisten Websites, um bösartige automatisierte Aktionen zu verhindern. Wenn Sie jedoch die Interaktion mit Google reCAPTCHA einschränken möchten, können Sie folgende Schritte unternehmen:

    • Website-Einstellungen: Es ist möglich, reCAPTCHA direkt auf unserer Website zu deaktivieren. Gehen Sie dazu ins Datenschutzeinstellungen-Menü oben auf dieser Seite und deaktivieren Sie die Elemente in der Gruppe „Funktional“. Diese Maßnahme kann jedoch Ihre Benutzererfahrung beeinträchtigen, da sie zu zusätzlichen Sicherheitsherausforderungen während der Interaktionen auf der Website führen könnte.
    • Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies: Die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies in den Browsereinstellungen verhindert, dass reCAPTCHA und andere Dienste Cookies auf Ihrem Gerät speichern. So geht’s für verschiedene Browser:
    • Verwenden Sie einen Skriptblocker: Es gibt Browsererweiterungen wie NoScript, mit denen Sie die Ausführung von JavaScript-Skripten kontrollieren können, auf die reCAPTCHA angewiesen ist.
    • Datenschutzerweiterungen: Es gibt mehrere Erweiterungen, die verschiedene Tracker und Skripte blockieren, um den Datenschutz zu verbessern, wie zum Beispiel:

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Blockieren von reCAPTCHA die Funktionalität einiger Websites beeinträchtigen kann und möglicherweise den Zugang zu bestimmten Teilen oder Funktionen dieser Websites verhindert.

Die Nutzung von Google reCAPTCHA basiert auf der individuellen Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) der DSGVO. Sie dient auch dem berechtigten Interesse, die Website vor böswilligen Aktivitäten zu schützen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO.

8.4.7 Zusammenfassung

Google reCAPTCHA schützt die Website vor böswilligen Robotern, indem es das Nutzerverhalten analysiert. Die gesammelten Daten werden gemäß der Datenschutzrichtlinie von Google aufbewahrt, und es können Maßnahmen ergriffen werden, um diese Sammlung zu steuern oder zu blockieren.

8.5 Google Fonts

8.5.1 Definition

Google Fonts ist ein Service von Google Ireland Limited, mit Hauptsitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Service ermöglicht die Integration von Schriftarten direkt in eine Webseite. Diese Schriftarten werden auf den Servern von Google gehostet und über einen Link auf der Website eingebunden.

8.5.2 Zweck

Der Zweck der Verwendung von Google Fonts besteht darin, das visuelle Erscheinungsbild unserer Website zu verbessern. Durch die Verwendung einheitlicher Schriftarten wird das Erscheinungsbild der Website auf allen Geräten, die auf sie zugreifen, gleichmäßig gehalten.

8.5.3 Gespeicherte Daten

Bei der Nutzung von Google Fonts können bestimmte Informationen, wie die IP-Adresse des Nutzers, an die Server von Google in den Vereinigten Staaten übermittelt werden. Diese Übermittlung ist notwendig, um die Schriftarten auf der Website bereitzustellen und zu integrieren.

8.5.3.1 Laden von externen Daten

Google Fonts ist ein Service von Google Inc., und einige seiner Server befinden sich in den Vereinigten Staaten. Daher können die durch Google Fonts gesammelten Daten an die Server von Google in den Vereinigten Staaten übermittelt und dort gespeichert werden.

Die an Google gesendeten Daten werden auf deren Servern gespeichert, die sich in den Vereinigten Staaten oder in anderen Ländern befinden können. Google verpflichtet sich, die Datenschutzstandards des EU-US-Datenschutzrahmens für sichere Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten einzuhalten.

Es ist erwähnenswert, dass Google LLC im Rahmen des Transatlantischen Datenschutzrahmens zertifiziert ist für eine sichere Datenverarbeitung in den Vereinigten Staaten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass das Unternehmen strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhält, wenn Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden.

Darüber hinaus hat Google sich verpflichtet, die Standardvertragsklauseln der EU (SCC) gemäß Artikel 46 Absätze 2 und 3 der DSGVO einzuhalten, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übertragung dieser Daten in die Vereinigten Staaten zu gewährleisten. Diese Standardvertragsklauseln sind Vorlagen der Europäischen Kommission, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übermittelt werden, einen angemessenen Schutz genießen.

Durch die Verwendung dieser Klauseln verpflichtet sich Google, ein Datenschutzniveau zu gewährleisten, das den europäischen Standards entspricht, auch wenn Daten in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Dieser Ansatz basiert auf einer Durchführungsentscheidung der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen darüber, wie Google mit Daten umgeht, einschließlich der durch Google Fonts gesammelten Daten, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google.

8.5.4 Datenaufbewahrung

Google speichert Nutzungsdaten und Benutzerinformationen von Google Fonts für einen begrenzten Zeitraum. Diese Daten werden zur Optimierung und Wartung des Dienstes verwendet.

8.5.5 Wie man die Speicherung von Daten löscht oder verhindert

Obwohl Google Fonts keine Cookies direkt auf Ihrem Gerät speichert, kann es Einfluss darauf nehmen, wie andere Drittanbieter-Dienste mit Ihrem Browser interagieren. Wenn Sie diese Interaktionen einschränken möchten, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

    • Präferenzen auf unserer Seite: Um eine optimale Erfahrung unter Berücksichtigung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu gewährleisten, haben wir auf unserer Seite eine Funktion für Datenschutzeinstellungen bereitgestellt. Wenn Sie das Laden von Google Fonts verhindern möchten, gehen Sie einfach zum Datenschutzeinstellungen-Menü oben auf dieser Seite und deaktivieren Sie die Elemente in der Gruppe „Funktional“.
    • Ihre Browsereinstellungen: Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, auszuwählen, welche Daten gespeichert werden und wie lange. Konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Browsers für Hinweise zur Verwaltung gespeicherter Daten.
    • Browser-Erweiterungen: Es gibt Erweiterungen für die meisten Browser, die es Ihnen ermöglichen, Drittanbieter-Tracker zu blockieren, einschließlich der mit Google Fonts verbundenen. Hier sind einige der beliebtesten Erweiterungen:

Die Nutzung von Google Fonts zur Verbesserung der Ästhetik der Website basiert auf der individuellen Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) der DSGVO. Sie beruht auch auf dem berechtigten Interesse des Seiteninhabers, die Benutzererfahrung zu verbessern, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO.

8.5.7 Zusammenfassung

Google Fonts ermöglicht es uns, bestimmte Schriftarten auf unserer Website zu verwenden. Während Ihres Besuchs auf unserer Seite können bestimmte Daten an Google übermittelt werden, um die Schriftarten darzustellen.

8.6 Google Maps

8.6.1 Definition

Google Maps ist ein Online-Kartendienst, der von Google Ireland Limited angeboten wird, dessen europäisches Hauptquartier sich in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland befindet. Dieser Dienst ermöglicht es den Nutzern, nach Orten zu suchen, Routen zu erhalten und interaktive Karten zu erkunden.

8.6.2 Zweck

Das Ziel von Google Maps ist es, den Nutzern präzise geografische Informationen bereitzustellen, ihnen zu helfen, Orte zu finden, Routen zu planen und Karten zur besseren Ortsverständnis darzustellen.

8.6.3 Erhobene Daten

Google Maps sammelt verschiedene Daten, einschließlich des Standorts des Nutzers, Suchanfragen, geplanter Routen und Informationen über besuchte Orte. Diese Daten können genutzt werden, um die Servicequalität zu verbessern und Empfehlungen zu personalisieren.

Google Maps verwendet verschiedene Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern und wesentliche Funktionen bereitzustellen. Hier ist eine Übersicht der von Google Maps verwendeten Cookies:

Cookie-Name Host Zweck Speicherzet
NID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. 6 Monate
__Secure-3PSIDCC .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf dem Browserverlauf des Nutzers auszurichten. 1 Jahre
__Secure-1PSIDCC .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf dem Browserverlauf des Nutzers auszurichten. 1 Jahre
SIDCC .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um die Sicherheit des Nutzers zu verbessern. 1 Jahr
__Secure-3PAPISID .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf den Interessen des Nutzers zu personalisieren. 13 Monate
SSID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. 13 Monate
__Secure-1PAPISID .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf den Interessen des Nutzers zu personalisieren. 13 Monate
HSID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um die Sicherheit des Nutzers zu verbessern. 13 Monate
__Secure-3PSID .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf dem Browserverlauf des Nutzers auszurichten. 13 Monate
__Secure-1PSID .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf dem Browserverlauf des Nutzers auszurichten. 13 Monate
SID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um die Sicherheit des Nutzers zu verbessern. 13 Monate
SAPISID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. 13 Monate
APISID .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. 13 Monate
CONSENT .google.com Speichert die Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Cookies. 13 Monate
__Secure-ENID .google.com Wird verwendet, um Werbung basierend auf den Interessen des Nutzers zu personalisieren. 13 Monate
AEC .google.com Speichert Identifikationsinformationen, um das Nutzererlebnis zu personalisieren. 6 Monate
8.6.3.2 Externe Datenladung

Beim Verwenden von Google Maps können Daten wie Karten und Bilder von den Google-Servern heruntergeladen werden.

Google Maps ist ein Dienst von Google Inc., deren Server sich teilweise in den Vereinigten Staaten befinden. Daher können Daten, die von Google Maps gesammelt werden, auf Google-Server übertragen und dort gespeichert werden.

Die an Google gesendeten Daten werden auf deren Servern gespeichert, die sich in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern befinden können. Google verpflichtet sich, die Datenschutzstandards des EU-US-Datenschutzrahmens für den sicheren Transfer von Daten in die Vereinigten Staaten zu respektieren.

Es ist erwähnenswert, dass Google LLC gemäß dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert ist für die sichere Verarbeitung von Daten in den Vereinigten Staaten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass das Unternehmen strenge Datenschutz- und Privatsphärenstandards bei der Verarbeitung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums einhält.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übertragung dieser Daten in die Vereinigten Staaten zu gewährleisten, hat Google zugestimmt, die Standardvertragsklauseln der EU (SCC) gemäß Artikel 46, Absätze 2 und 3 der DSGVO zu beachten. Diese Standardvertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission bereitgestellte Muster, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übertragen werden, einen angemessenen Schutz erhalten.

Durch die Verwendung dieser Klauseln verpflichtet sich Google, ein Datenschutzniveau einzuhalten, das mit den europäischen Standards übereinstimmt, auch wenn Daten in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Dieser Ansatz basiert auf einer Umsetzungsentscheidung der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen darüber, wie Google Daten verarbeitet, insbesondere Daten, die von Google Maps gesammelt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google.

8.6.4 Datenaufbewahrung

Die von Google Maps gesammelten Daten können zur Verbesserung zukünftiger Dienste aufbewahrt werden, aber sie werden nicht unbegrenzt gespeichert. Google kann seine eigene Datenaufbewahrungsrichtlinie festlegen.

8.6.5 Wie man die Speicherung von Daten löscht oder verhindert

Wenn Sie verhindern möchten, dass Google Analytics Ihre Aktivitäten auf dieser Website oder anderen Websites verfolgt, und Sie diese Interaktionen steuern oder die Datenerhebung einschränken möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

    • Einstellungen auf unserer Website: Um Ihr Erlebnis anzupassen und gleichzeitig Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir auf unserer Website ein Datenschutzmenü an. Wenn Sie die Verwendung von Google Maps lieber verhindern möchten, können Sie oben auf dieser Seite auf das Datenschutzmenü zugreifen und in der Gruppe „Funktional“ Elemente deaktivieren, die mit dem Dienst „Google Maps“ verknüpft sind.
    • Browsereinstellungen: Die meisten Browser bieten Optionen zur Verwaltung gespeicherter Daten, einschließlich der Möglichkeit, bestimmte Elemente zu blockieren. Weitere Informationen zur Verwaltung gespeicherter Daten finden Sie in der Dokumentation Ihres Browsers.
    • Browsereinstellungen: Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren oder nur bestimmte Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie in Browsern bereits installierte Cookies löschen. Beachten Sie, dass Sie die Einstellungen für jeden Browser und jeden Computer, den Sie verwenden, separat konfigurieren müssen. Wie Sie diese Einstellungen anpassen, ist je nach Browser unterschiedlich. So können Sie dies für verschiedene Browser tun:

Beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Google Maps ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6(1)(a) der DSGVO.

8.6.7 Zusammenfassung

Google Maps ist ein Online-Kartendienst, der es Nutzern ermöglicht, nach Orten zu suchen, Routen zu erhalten und interaktive Karten zu erkunden. Es kann Daten sammeln, um den Service zu verbessern, aber Nutzer haben die Möglichkeit, die Datensammlung einzuschränken, wenn sie dies wünschen.

8.7 Jetpack Stats

8.7.1 Definition

Jetpack Stats ist ein in das WordPress-Plugin Jetpack integrierter Analysedienst, der von Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. mit Hauptsitz in Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland, entwickelt wurde. Dieser Dienst bietet Websitebesitzern detaillierte Einblicke in den Verkehr, die Besucherinteraktionen und die Leistungskennzahlen ihrer Website.

8.7.2 Zweck

Das Ziel von Jetpack Stats besteht darin, Website-Administratoren umfassende Analysen bereitzustellen, die ihnen dabei helfen, das Besucherverhalten zu verstehen, die Website-Leistung zu verfolgen und Erkenntnisse zu gewinnen, um die Benutzererfahrung und Inhaltsstrategie ihrer Website zu verbessern.

8.7.3 Erhobene Daten

Jetpack Stats sammelt verschiedene Datenpunkte, darunter Seitenaufrufe, demografische Merkmale der Besucher, Verweisquellen, Gerätetypen, geografische Standorte und Interaktionsmuster. Diese Daten können verwendet werden, um detaillierte Website-Analysen bereitzustellen und die Servicequalität zu verbessern.

Jetpack Stats verwendet verschiedene Cookies, um den Website-Traffic zu verfolgen und zu analysieren. Hier ist eine Übersicht über die typischerweise verwendeten Cookies:

Cookie-Name Host Zweck Speicherzet
wordpress_logged_in_* graphicatelier.com Verfolgt eingeloggte Benutzersitzungen und Authentifizierung. 14 Tage
jetpack_stats_* .wordpress.com Verfolgt Seitenaufrufe und Website-Analysen. 30 Tage
tk_ai graphicatelier.com Wird für anonymes Besucher-Tracking verwendet 1 Jahr
jetpackDevMode Ygraphicatelier.com Gibt den Entwicklungsmodus für Jetpack an Session
wpcom-thirdparty-cookie-check widgets.wp.com Verfolgt Seitenaufrufe und Website-Analysen 1 Stunde
8.7.3.2 Externe Datenübertragung

Bei der Nutzung von Jetpack Stats werden Analysedaten und Skripte an die Server von Automattic übertragen und dort verarbeitet, die sich hauptsächlich in den Vereinigten Staaten befinden.

Jetpack Stats ist ein Dienst von Automattic Inc., dessen Server sich in den Vereinigten Staaten befinden. Die von Jetpack Stats gesammelten Daten können auf den Servern von Automattic gespeichert werden, die in den Vereinigten Staaten angesiedelt sind.

Die an Automattic gesendeten Daten werden auf deren Servern gespeichert, die sich hauptsächlich in den Vereinigten Staaten befinden. Automattic verpflichtet sich, Datenschutzstandards für die sichere Datenübertragung einzuhalten.

Es ist erwähnenswert, dass Automattic sich dem Privacy Shield Framework verpflichtet hat und strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhält, wenn Daten verarbeitet werden.

Darüber hinaus verwendet Automattic Standardvertragsklauseln und ergreift Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den GDPR-Anforderungen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen darüber, wie Automattic Daten verarbeitet, finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie.

8.7.4 Datenspeicherung

Die von Jetpack Stats gesammelten Daten können gespeichert werden, um historische Analysen bereitzustellen und die Servicequalität zu verbessern. Standardmäßig werden aggregierte und anonymisierte Statistiken in der Regel für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt, während detaillierte Daten einzelner Besucher für eine kürzere Dauer gespeichert werden.

8.7.5 So löschen oder verhindern Sie Datenspeicherung

Wenn Sie verhindern möchten, dass Jetpack Stats die Aktivitäten Ihrer Website verfolgt oder die Datenerfassung einschränken möchten, können Sie folgende Schritte unternehmen:

    • Jetpack-Plugin-Einstellungen: Gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu Jetpack> Einstellungen und deaktivieren oder konfigurieren Sie das Stats-Modul.
    • WordPress-Datenschutzeinstellungen: In Ihren WordPress-Datenschutzeinstellungen können Sie die Tracking- und Analysepräferenzen anpassen.
    • Browsereinstellungen: Die meisten Browser bieten Optionen zum Blockieren von Tracking-Cookies:

Beachten Sie, dass das Deaktivieren des Trackings Ihre Möglichkeit einschränken kann, Einblicke in die Leistung Ihrer Website zu gewinnen.

Die rechtliche Grundlage für die Verwendung von Jetpack Stats ist in der Regel das berechtigte Interesse des Website-Betreibers und die Zustimmung des Nutzers gemäß Artikel 6(1)(a) und (f) der DSGVO.

8.7.7 Zusammenfassung

Jetpack Stats ist ein WordPress-Analyse-Service, der Website-Besitzern detaillierte Einblicke in den Datenverkehr und die Leistung ihrer Website bietet. Obwohl verschiedene Daten gesammelt werden, haben Benutzer mehrere Optionen, um die Datenerhebung zu kontrollieren und einzuschränken.

8.8 WPML

8.8.1 Definition

WPML, kurz für „WordPress Multilingual Plugin,“ ist eine beliebte WordPress-Erweiterung, die zur Erstellung mehrsprachiger Websites entwickelt wurde. Sie bietet erweiterte Funktionen zur Verwaltung von Inhalten in mehreren Sprachen und erleichtert es, Websites für ein internationales Publikum zu erstellen. WPML wird von OnTheGoSystems Limited entwickelt, mit Hauptsitz in 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hongkong.

8.8.2 Zweck

Der Hauptzweck von WPML besteht darin, Website-Betreiber in die Lage zu versetzen, mehrsprachige Versionen ihrer Inhalte zu erstellen, was unerlässlich ist, um ein globales Publikum zu erreichen. Diese Erweiterung vereinfacht die Übersetzung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten in verschiedenen Sprachen und sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis für Besucher, unabhängig von ihrer Sprache.

8.8.3 Gespeicherte Daten

WPML speichert keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Die Funktionalität beschränkt sich auf die Verwaltung von Sprachen und Übersetzungen auf der Website. Insbesondere speichert WPML keine Namen, E-Mail-Adressen, Zahlungsinformationen oder andere persönliche Daten. WPML kann jedoch Cookies verwenden, um die Sprachpräferenzen der Nutzer zu speichern, was ihre Navigationserfahrung verbessert, indem die Website in ihrer bevorzugten Sprache angezeigt wird.

WPML verwendet verschiedene Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, indem die Sprachpräferenzen der Nutzer gespeichert werden. Hier ist eine Übersicht der von WPML verwendeten Cookies:

Cookie-Name Host Zweck Speicherzet
wp-wpml_current_language graphicatelier.com Speichert die bevorzugte Sprache des Nutzers, um Inhalte in der entsprechenden Sprache anzuzeigen. 1 Tag
wp-wpml_current_admin_language_* graphicatelier.com Speichert die bevorzugte Sprache des Administrators, um die Admin-Oberfläche in der entsprechenden Sprache anzuzeigen. 1 Tag
_icl_visitor_lang_js graphicatelier.com Speichert die bevorzugte Sprache des Nutzers, um Inhalte über JavaScript in der entsprechenden Sprache anzuzeigen. Session
wpml_browser_redirect_test graphicatelier.com Ein Test-Cookie, um Besucher automatisch zur entsprechenden Sprachversion der Website umzuleiten. Session

Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich dazu, die mehrsprachige Funktionalität der Website zu verbessern.

8.8.4 Datenspeicherung

Daten im Zusammenhang mit Sprachmanagement und Übersetzungen werden in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Aufrechterhaltung der mehrsprachigen Funktionalität der Website erforderlich ist. Die Speicherdauer kann je nach den spezifischen Anforderungen der Website und den Präferenzen des Administrators variieren.

8.8.5 So löschen oder verhindern Sie die Datenspeicherung

Es ist wichtig zu beachten, dass WPML keine personenbezogenen Daten der Nutzer sammelt oder speichert. Es dient hauptsächlich der Verwaltung von Sprachpräferenzen auf der Website, was für das ordnungsgemäße Funktionieren der mehrsprachigen Website unerlässlich ist.

Wenn Sie jedoch verhindern möchten, dass WPML Cookies verwendet, können Sie Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Dies führt dazu, dass die Website in der ursprünglichen Bearbeitungssprache angezeigt wird, ohne Ihre vorherigen Sprachpräferenzen zu berücksichtigen.

Deaktivieren Sie Drittanbieter-Cookies: Das Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verhindert, dass WPML Cookies auf Ihrem Gerät speichert. So können Sie dies in verschiedenen Browsern tun:

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies Ihre Navigationserfahrung beeinträchtigen kann, da einige sprachbezogene Funktionen möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren.

Um Daten im Zusammenhang mit WPML zu verwalten, können Nutzer in der Regel ihre Spracheinstellungen innerhalb des Plugins anpassen oder den Website-Administrator um Unterstützung bitten. Wenn Sie Ihre Daten löschen oder spezifische Fragen haben, wird empfohlen, uns über die in der Sektion „Verantwortliche Kontaktinformationen“ angegebene Adresse zu kontaktieren.

Die Datenverarbeitung durch WPML basiert häufig auf der Einwilligung der Nutzer, da diese in der Regel ihre bevorzugte Sprache wählen. Dies entspricht Artikel 6(1)(a) der DSGVO. Darüber hinaus rechtfertigt das berechtigte Interesse, Inhalte der Website in einer Sprache bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Besucher entspricht, die Verarbeitung gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO.

8.8.7 Zusammenfassung

WPML ist ein WordPress-Plugin zur Erstellung mehrsprachiger Websites. Es sammelt und verarbeitet Daten im Zusammenhang mit Sprachmanagement und Übersetzungen auf der Website. Daten werden in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Aufrechterhaltung der mehrsprachigen Funktionalität erforderlich ist. Nutzer können ihre Sprachpräferenzen über das Plugin verwalten.

8.9 Google reCAPTCHA

8.9.1 Definition

Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Ireland Limited mit europäischem Hauptsitz in der Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst schützt Webseiten vor Spam und Missbrauch. Er nutzt eine fortschrittliche Risikoanalyse und passt sich in Echtzeit an, um Menschen von Robotern zu unterscheiden.

8.9.2 Zweck

Der Hauptzweck von Google reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob Interaktionen auf Ihrer Webseite von bösartigen Robotern oder legitimen menschlichen Benutzern stammen. Dies hilft, die Sicherheit der Seite zu gewährleisten und das Benutzererlebnis zu verbessern.

8.9.3 Gesammelte Daten

Google reCAPTCHA sammelt IP-Adressen und kann andere benutzerbezogene Browsing-Informationen erfassen, um zu bestimmen, ob es sich um einen Roboter oder einen Menschen handelt. Diese Informationen werden von Google verarbeitet.

8.9.3.1 Cookie-Einstellungen

Google reCAPTCHA verwendet mehrere Cookies, um effektiv zu arbeiten und seinen Schutzdienst gegen Roboter anzubieten. Hier ist eine nicht vollständige Liste der von Google reCAPTCHA verwendeten Cookies:

Cookie-Name Host Zweck Speicherdauer
_grecaptcha .google.com Wird verwendet, um Menschen von Robotern zu unterscheiden. Session
SSID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
HSID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
SID .google.com Speichert Authentifizierungsinformationen. 2 Jahre
SIDCC .google.com Leistungs- und Sicherheitsmessung. 1 Jahr
__Secure-3PAPISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
SAPISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
APISID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
__Secure-3PSID .google.com Profiling für personalisierte Werbung. 2 Jahre
1P_JAR .google.com Datenübertragung für Werbung. 1 Monat
CONSENT .google.com Speichert die Zustimmung des Benutzers. 18 Jahre
NID .google.com Passt Anzeigen in Google-Diensten an. 1 Jahre
SEARCH_SAMESITE .google.com Messung der Werbewirksamkeit. 6 Monate
8.9.3.2 Externe Daten laden

Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Inc., wobei einige Server in den Vereinigten Staaten betrieben werden. Daher können Daten, die von Google reCAPTCHA gesammelt werden, an Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert werden.

Daten, die an Google gesendet werden, werden auf deren Servern gespeichert, die in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern liegen können. Google verpflichtet sich, die Datenschutzstandards des Data Privacy Framework EU-USA für eine sichere Datenübertragung in die Vereinigten Staaten zu befolgen.

Es ist zu beachten, dass Google LLC unter dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework für die sichere Datenverarbeitung in den Vereinigten Staaten selbstzertifiziert ist. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass das Unternehmen strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards befolgt, wenn es Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übertragung dieser Daten in die Vereinigten Staaten sicherzustellen, hat sich Google verpflichtet, die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU gemäß Artikel 46 Absätze 2 und 3 der DSGVO und Artikel 16 des FADP einzuhalten. Diese Standardvertragsklauseln sind Vorlagen, die von der Europäischen Kommission bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übertragen werden, ein angemessenes Schutzniveau genießen.

Durch die Anwendung dieser Klauseln verpflichtet sich Google, ein Datenschutzniveau zu wahren, das den europäischen Standards entspricht, selbst wenn Daten in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Dieser Ansatz basiert auf einer Durchführungsgenehmigung der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen darüber, wie Google Daten verarbeitet, einschließlich der von Google reCAPTCHA gesammelten Daten, finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

8.9.4 Datenaufbewahrung

Die von Google reCAPTCHA gesammelten Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google aufbewahrt. Es wird empfohlen, diese Richtlinie für spezifische Details zu Aufbewahrungsfristen zu konsultieren.

8.9.5 Wie man Daten löschen oder speichern verhindern kann

Google reCAPTCHA ist ein wesentlicher Sicherheitsdienst für die meisten Webseiten, um schadhafte automatisierte Aktionen zu verhindern. Wenn Sie jedoch die Interaktion mit Google reCAPTCHA einschränken möchten, können Sie folgende Schritte unternehmen:

    • Website-Einstellungen: Es ist möglich, reCAPTCHA direkt auf unserer Website zu deaktivieren. Gehen Sie dazu in das Datenschutzeinstellungen-Menü oben auf dieser Seite und deaktivieren Sie die Elemente in der Gruppe „Funktional“. Beachten Sie jedoch, dass diese Aktion Ihre Benutzererfahrung beeinträchtigen kann, da sie zu zusätzlichen Sicherheitsprüfungen bei Interaktionen auf der Website führen kann.
    • Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies: Wenn Sie Drittanbieter-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, wird verhindert, dass reCAPTCHA und andere Dienste Cookies auf Ihrem Gerät speichern. So können Sie dies für verschiedene Browser tun: Chrome
    • Verwenden eines Script-Blockers: Es gibt Browser-Erweiterungen wie NoScript, mit denen Sie die Ausführung von JavaScript-Skripten kontrollieren können, auf die reCAPTCHA angewiesen ist.
    • Datenschutz-Erweiterungen: Es gibt mehrere Erweiterungen, die verschiedene Tracker und Skripte blockieren, um die Privatsphäre zu verbessern, wie z.B.:

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Blockieren von reCAPTCHA die Funktionalität einiger Webseiten beeinträchtigen und den Zugriff auf bestimmte Teile oder Funktionen dieser Seiten verhindern kann.

Die Verwendung von Google reCAPTCHA basiert auf der individuellen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO. Es dient auch dem berechtigten Interesse, die Webseite vor schädlichen Aktivitäten zu schützen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO dargelegten Grundsätzen.

8.9.7 Zusammenfassung

Google reCAPTCHA schützt die Seite vor schädlichen Robotern, indem es das Benutzerverhalten analysiert. Die gesammelten Daten werden gemäß der Google-Richtlinie aufbewahrt, und es können Maßnahmen ergriffen werden, um diese Sammlung zu steuern oder zu blockieren.

8.10 Vimeo

8.10.1 Definition

Vimeo ist eine Video-Sharing-Plattform, die von Vimeo, Inc. betrieben wird, mit Sitz in der 555 West 18th Street, New York, NY 10011, Vereinigte Staaten. Sie ermöglicht es Nutzern, Videos hochzuladen, zu teilen, zu kommentieren und anzusehen. Auf unserer Website verwenden wir eingebettete Vimeo-Videos, um Inhalte zu teilen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

8.10.2 Zweck

Durch das Einbetten von Vimeo-Videos auf unserer Website möchten wir die Inhalte bereichern, die wir bereitstellen, und Ihr Benutzererlebnis interaktiver gestalten. Vimeo-Videos können Informationen, Demonstrationen, Tutorials oder andere Inhalte enthalten, die wir für unsere Nutzer als nützlich erachten.

Wenn Sie ein eingebettetes Vimeo-Video auf unserer Website ansehen, werden bestimmte Informationen, wie Ihre IP-Adresse, an Vimeo übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder bei diesem eingeloggt sind. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, kann Vimeo Ihre Browsing-Informationen direkt mit Ihrem persönlichen Profil verknüpfen. Wenn Sie diese Verknüpfung nicht wünschen, sollten Sie sich vor der Interaktion mit dem Video von Ihrem Konto abmelden. Vimeo kann Ihre Daten als Benutzerprofile speichern und für Werbung, Marktforschung und/oder zur Anpassung der Plattform an die Bedürfnisse der Nutzer verwenden.

8.10.3 Gespeicherte Daten

Wenn Sie ein eingebettetes Vimeo-Video auf unserer Website ansehen, sammelt Vimeo Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät, Ihren Browser, Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchten Webseiten, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, die Webseiten, die Sie vor dem Zugriff auf unsere Seite besucht haben, sowie Ihre Interaktionen mit dem Video (z. B. Pausieren, Überspringen oder Zurückspulen). Vimeo verwendet auch Cookies, um Informationen über Ihr Browsing-Verhalten zu sammeln.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, kann Vimeo zusätzlich zu den oben genannten Informationen auch Details zu Ihren Vorlieben, Sehgewohnheiten, angesehenen Videos, geposteten Kommentaren, abonnierten Personen und anderen Interaktionen auf der Vimeo-Plattform sammeln. Weitere Informationen finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung.

8.10.3.1 Verwendete Cookies

Hier sind die spezifischen Cookies, die Vimeo auf unserer Website verwendet:

Cookie-Name Host Zweck Speicherzeit
vuid .vimeo.com Erfasst Analysedaten darüber, wie Vimeo-Videos auf der Seite genutzt werden. 1 Jahr
vimeo .vimeo.com Ermöglicht Funktionstests und Optimierung der Benutzererfahrung auf Vimeo. 1 Monat
player .vimeo.com Speichert Benutzereinstellungen für den Vimeo-Player, wie Wiedergabe- und Lautstärkeeinstellungen. 1 Jahr
__cf_bm .vimeo.com Sichert den Schutz vor Bots und verwaltet die Netzwerkleistung für eingebettete Vimeo-Videos. 30 Minuten
vimeo_cart .vimeo.com Verfolgt Aktionen für die Warenkorb-Funktionalität von Vimeo, wenn zutreffend. 9 Tage
auth_xsrft .vimeo.com Gewährleistet Sicherheit, indem es Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)-Angriffe verhindert. 1 Tag
builderSessionId .vimeo.com Verfolgt Sitzungsdaten für integrierte Bearbeitungstools von Vimeo. 1 Tag
OptanonAlertBoxClosed .vimeo.com Merkt sich die Benutzerinteraktion mit dem Cookie-Zustimmungsbanner, um wiederholte Anzeigen zu verhindern. 1 Jahr
language .vimeo.com Speichert die Spracheinstellung des Benutzers für die Anzeige von Vimeo-Inhalten. 1 Jahr
OptanonConsent .vimeo.com Speichert die Zustimmungspräferenzen des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

8.10.4 Datenaufbewahrung

Cookies, die von Vimeo erstellt werden, werden in der Regel für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt, wie es Vimeo in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzerklärung festlegt. Sie können diese Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Weitere Details zu den Praktiken von Vimeo bezüglich der Datenaufbewahrung finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung.

8.10.5 Wie man die Datenspeicherung löscht oder verhindert

Vimeo verwendet Cookies, um Informationen über Ihr Browsing-Verhalten zu sammeln, wenn Sie eingebettete Videos auf unserer Seite ansehen. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo diese Informationen sammelt, können Sie Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten oder deaktivieren.

Wenn Sie die Interaktion mit Vimeo einschränken möchten, können Sie folgende Schritte unternehmen:

    • Browser-Einstellungen anpassen: Konfigurieren Sie Ihren Browser so, dass Drittanbieter-Cookies blockiert oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
    • Privaten Modus verwenden: Viele Browser bieten einen Inkognito- oder privaten Modus, der die Speicherung von Cookies und anderen Daten einschränkt.
    • Abmelden von Ihrem Vimeo-Konto: Um zu verhindern, dass Vimeo Ihre Browsing-Aktivitäten mit Ihrem Konto verknüpft, melden Sie sich vor der Interaktion mit eingebetteten Videos ab.
    • Datenschutzeinstellungen überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Vimeo-Kontoeinstellungen, um anzupassen, wie Ihre Daten verwendet und geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Blockieren von Vimeo die Funktionalität bestimmter Websites beeinträchtigen kann und es unmöglich machen kann, auf bestimmte Teile oder Funktionen dieser Websites zuzugreifen.

Weitere Informationen zum Verwalten Ihrer Daten auf Vimeo finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung.

Die Nutzung von Vimeo basiert auf der individuellen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO sowie auf dem berechtigten Interesse, die Inhalte unserer Website mit relevanten Videos zu bereichern, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

8.10.7 Zusammenfassung

Wir verwenden Vimeo, um die Inhalte unserer Website mit relevanten Videos anzureichern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch das Ansehen eingebetteter Vimeo-Videos werden bestimmte Daten an Vimeo übermittelt, die gemäß der Datenschutzerklärung von Vimeo verarbeitet werden. Wenn Sie die Sammlung Ihrer Daten durch Vimeo verhindern möchten, können Sie dies über Ihre Browsereinstellungen oder durch Abmelden von Ihrem Vimeo-Konto tun.

9. Drittanbieter-Service-Provider

Wir engagieren Drittanbieter-Service-Provider, die uns bei der Verwaltung und Verbesserung unserer Website unterstützen. Diese Anbieter können personenbezogene Daten verarbeiten oder speichern, um ihre Dienstleistungen zu erbringen. Wir stellen sicher, dass diese Drittanbieter-Service-Provider dieselben Datenschutz- und Sicherheitsstandards wie wir einhalten. Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang mit diesen Drittanbietern, der notwendig ist, damit sie die jeweiligen Dienstleistungen erbringen können. Zu diesen Drittanbietern gehören:

  • Webhosting- und IT-Service-Anbieter, die uns bei der Unterstützung unserer Website und der angebotenen Dienstleistungen helfen.
  • Anbieter von Website-Analyse- und Tracking-Diensten, die uns helfen, zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
  • Anbieter von Onlinesicherheitsdiensten, die uns bei der Sicherung unserer Website und der Aufrechterhaltung der Sicherheit von Nutzerdaten unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass unsere Website Links zu anderen Websites enthält, die nicht von uns betrieben werden. Wir sind nicht für die Datenschutzpraktiken dieser Websites verantwortlich. Wir ermutigen die Nutzer, vorsichtig zu sein, wenn sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzrichtlinien jeder Website zu lesen, die personenbezogene Informationen sammelt

9.1 Webhosting

Unsere Online-Dienste werden von der Hetzner Online GmbH, einem führenden Webhosting-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, gehostet. Als Webhosting-Anbieter bietet Hetzner eine robuste und sichere Serverinfrastruktur für unsere Website. Hetzner Online GmbH: Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Das Hosting unserer Website bei Hetzner entspricht den europäischen rechtlichen Anforderungen zum Datenschutz, einschließlich der DSGVO. Daten werden in hochsicheren Rechenzentren gespeichert, die physischen Schutz vor Diebstahl, Feuer und anderen Risiken bieten. Darüber hinaus ist der Datenzugriff durch technische Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Als Host stellt Hetzner die technische Verfügbarkeit unserer Website sicher. Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten liegt jedoch bei uns. Wir haben geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Hetzner ist ISO 27001-zertifiziert, was die Einhaltung internationaler Standards für Informationssicherheitsmanagement garantiert. Hetzner verpflichtet sich auch, die DSGVO und andere relevante Datenschutzgesetze einzuhalten. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Hetzner finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher ist. Während wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit der an unsere Seite übermittelten Daten nicht garantieren; jede Übertragung erfolgt auf eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Informationen erhalten, verwenden wir strenge Sicherheitsverfahren und -funktionen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

10. Sicherheitsmaßnahmen

10.1 Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Um den Schutz Ihrer Daten vor Verlust, Änderung, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Zerstörung zu gewährleisten, haben wir fortschrittliche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert. Diese Maßnahmen umfassen:

  • SSL (Secure Socket Layer) Verschlüsselung, um die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern zu sichern.
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen in unseren Rechenzentren, um unbefugten Zugriff auf unsere Speichersysteme zu verhindern.
  • Schulungen für unsere Mitarbeiter und Partner über die Bedeutung der Datensicherheit und sichere Datenverarbeitungspraktiken.
  • Regelmäßige Sicherungsmaßnahmen und die Möglichkeit, Daten im Falle eines Verlusts schnell wiederherzustellen.

10.1.1 SSL-Verschlüsselung

SSL (Secure Socket Layer) Verschlüsselung ist eine Standard-Sicherheitstechnologie, die eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und einem Browser herstellt. Diese Verbindung stellt sicher, dass alle zwischen dem Webserver und den Browsern übertragenen Daten privat und integral bleiben. Wir verwenden SSL, um Ihre persönlichen Informationen online zu schützen und bemühen uns, die Vertraulichkeit Ihrer Transaktionen auf unserer Seite zu wahren. SSL-Verschlüsselung ist eine wesentliche Anforderung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und entspricht Artikel 32 der DSGVO, der vorschreibt, dass Organisationen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem Risiko angemessen ist. Um zu überprüfen, ob unsere Seite SSL-Verschlüsselung verwendet, können Sie die Adressleiste Ihres Browsers prüfen. Sie sollten ein Schloss-Symbol und das Präfix „https://“ vor der Adresse unserer Seite sehen, was auf eine sichere Verbindung hinweist.

10.2 Verfahren zur Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist keine Übertragungsmethode im Internet oder elektronische Speicherung zu 100 % sicher. Falls wir von einer Sicherheitsverletzung erfahren, werden wir umgehend reagieren, um unbefugten Zugriff zu blockieren, und Sie gemäß Artikel 33 der DSGVO benachrichtigen. Unser Verfahren zur Benachrichtigung bei Sicherheitsverletzungen umfasst:

  • Identifizierung der Ursache der Verletzung und möglicherweise betroffener Daten.
  • Ergreifen von Maßnahmen zur Eindämmung der Verletzung und Verhinderung weiterer Verstöße.
  • Benachrichtigung aller betroffenen Parteien innerhalb von 72 Stunden nach Entdeckung der Verletzung.
  • Umsetzung notwendiger Änderungen an unseren Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, um ähnliche Verstöße in der Zukunft zu verhindern.

10.3 Aufbewahrungsdauer der Daten

Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsdauer ist gesetzlich erforderlich oder zulässig. In der Regel speichern wir Kontodaten für drei Jahre ab der letzten Aktivität des Nutzers. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Informationen für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, zum Beispiel, wenn dies gesetzlich oder aus Gründen der Compliance, Steuer-, Rechts-, Rechnungs- oder Prüfungsanforderungen erforderlich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert. Zum Beispiel verlangen österreichische Steuergesetze, dass wir Kundendaten zu Rechnungen für mindestens zehn Jahre ab dem Rechnungsdatum aufbewahren.

11. Änderungen an unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wenn wesentliche Änderungen an der Art und Weise vorgenommen werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, werden wir Sie durch eine deutlich sichtbare Benachrichtigung auf unserer Website informieren. Es wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf etwaige Updates zu überprüfen. Das Datum der letzten Aktualisierung wird deutlich oben auf der Seite der Datenschutzerklärung angezeigt. Änderungen dieser Datenschutzerklärung treten in Kraft, sobald die überarbeitete Datenschutzerklärung auf der Website veröffentlicht wird.

12. Fazit

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Datenschutzerklärung durchzulesen. Wir verstehen, dass es ein umfangreicher Text ist, aber wir hoffen, dass Sie dabei etwas gelernt haben! Wir schätzen Ihr Vertrauen in die Nutzung unserer Dienste und möchten, dass Sie wissen, dass Ihre Daten mit höchster Sorgfalt und Respekt behandelt werden. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Informationen haben, zögern Sie bitte nicht, uns über die im Abschnitt „Kontaktdaten der verantwortlichen Person“ angegebene Adresse zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Diese Datenschutzerklärung ist urheberrechtlich geschützt. Sie wurde von graphicatelier verfasst. Wir bitten Sie, das Werk des Autors zu respektieren. Eine Reproduktion, auch in Teilen, ist ohne die Genehmigung des Autors gemäß der Richtlinie 2019/790/EU vom 17. April 2019 über Urheberrecht und verwandte Rechte im digitalen Binnenmarkt verboten. Und schließlich, wenn Sie es bis hierher geschafft haben, möchten wir Ihnen gratulieren! Sie gehören zu den wenigen Menschen, die Datenschutzerklärungen bis zum Ende lesen. Herzlichen Glückwunsch! Ihre Hingabe zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist beeindruckend. Sie verdienen eine Medaille… aber leider haben wir nur diesen letzten Satz zu bieten. Bleiben Sie weiterhin großartig, und vielen Dank für Ihr Vertrauen!

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!